Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

Mein Wille zählt

Mein Wille zählt

43m 29s

Wir wollen uns alle natürlich nicht mit dem Schlimmsten, was uns passieren kann, auseinandersetzten. Meist geht es ja auch gut aus. Aber wenn dann doch was passiert, dass wir in jungen Jahren zum Beispiel ein Schlaganfall bekommen, oder dass wir unerwartet einen furchtbaren Verkehrsunfall haben, oder wir bekommen plötzlich die Nachricht, dass wir an einer tödlichen Krankheit leiden. Dann sind wir darauf angewiesen, dass uns Ärztinnen und Ärzte mit all ihrem Möglichkeiten sehr gut versorgen und behandeln. Aber, wo sind da die Grenzen? Wer entscheidet über unser Leben? Haben wir als Patient/Patientin ein Mitspracherecht? Und was sagen unsere Angehörigen, die...

Tod eines 14-Jährigen

Tod eines 14-Jährigen

14m 52s

Kevin war gesund und fit. Der 14-Jährige wollte nur sein Knie spiegeln lassen und wurde dafür unter Narkose gesetzt. Er ist im Krankenhaus gestorben. Kevin ist erstickt, weil die Beatmungsschläuche falsch angeschlossen waren. Der Anästhesist wird nach einem langjährigen Prozess wegen fahrlässiger Tötung zu einer 16monatigen Bewährungsstrafe verurteilt und 10.000 Euro Schmerzensgeld. Auch das Krankenhaus räumt Versäumnisse ein. Die Versicherung der Klinik zahlt den Eltern 130.000 Euro. Kevins Eltern waren fast jeden Tag bei dem Prozess dabei. Was war Kevin für ein Junge? Wie haben sie das Ganze verkraftet? Wie geht es ihnen mit dem Urteil? Was war der Grund,...

Zeuge und Opfer

Zeuge und Opfer

25m 27s

„Ich habe als Therapeutin aber auch als Patientin
Erstaunliches und Erschreckended erlebt!“ Mit dieser Aussage hat uns Julia
natürlich neugierig gemacht. Sie hat uns geschrieben unter kunstfehler@podcastfabrik.de , hat
alle unsere Folgen in Rekordzeit gehört und hat gemerkt: Hier kann und möchte
ich selber beitragen und berichten. Sie möchte lieber anonym bleiben, denn sie
arbeitet in einer ehr kleinen Physiopraxis und möchte nicht, dass jemand ahnt,
über welchen Patienten sie gesprochen hat. Denn dieser weiß wahrscheinlich bis
zum heutigen Tag gar nicht, dass er ein Opfer ist. Subjektiv ist der Mann nämlich
mit seinem Leben einverstanden so, wie es jetzt...

Gendermedizin

Gendermedizin

21m 51s

In Deutschland sterben jedes Jahr mehr Menschen durch Selbstmord als durch Verkehrsunfälle und mehr als zwei Drittel dieser Toten sind Männer. Wieso eine geschlechtergerechte, ein Gendermedizin das ändern kann, habe wir mit Dr. Ute Seeland besprochen. Sie ist Ärztin und Vorsitzende der „Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin DGesGM“ und Privatdozentin an der Berliner Charité. „Boah, bitte nicht wieder so‘n nerviges Frauending!“ hörten wir da schon Proteste. Nein, Gender-Medizin ist ein Frauen-, Männer- und Transpersonen-Ding und für alle Menschen brandspannend. Dr. Ute Seeland: „Es geht hier nicht um Frauenmedizin. Es entsteht der Eindruck, weil wir dieses Gender-Data-Gap haben. Weil bisher die...

Frauengesundheit

Frauengesundheit

18m 54s

In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge: 1.80 groß, 75 Kilo schwer. Frauen, die abweichen, bekommen häufig Fehldiagnosen, falsche Medikamente und haben womöglich sogar eine höhere Sterblichkeit. Am häufigsten sterben Frauen an Herz¬-Kreislauf-Erkrankungen. 37 Prozent aller Todesfälle gehen darauf zurück. Das liegt auch daran, dass Frauen andere Symptome haben als Männer. Oder Aspirin. Das schützt gesunde Männer vor einem Herzinfarkt, bei Frauen wirkt das aber nicht. Auch auf Narkosemittel reagieren Frauen teilweise schlechter als Männer und haben nach Betäubungen stärkere Probleme. Biologische und vor allem soziale Faktoren führen zu zahlreichen Unterschieden in der Gesundheit von Frauen und...

Long Covid

Long Covid

26m 2s

Die einen haben Corona vergessen, die anderen leiden immer noch unter den Spätfolgen. Laut Robert-Koch-Institut gab es in Deutschland 38 Millionen Covid-19-Infektionen. Die meisten Menschen sind genesen, aber etwa eine Million leiden immer noch unter Long Covid. Von Long Covid spricht man, wenn große Beschwerden länger als vier Wochen anhalten. Das können Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Druckgefühle, Haarausfall, Geschmack- und Geruchsstörungen sein, um nur einige zu nennen. Die Weltgesundheitsbehörde WHO hat über 200 Long-Covid-Symptome aufgelistet. Auch die Kurkliniken müssen sich umstellen, wenn sie Long-Covid Erkrankte aufnehmen. Die Kur-Ärzte lassen sich in Krankenhäusern mit Lungen-Fachabteilungen weiterbilden. Wie ergeht es...

Das wichtige Gutachten

Das wichtige Gutachten

16m 46s

Im vergangenen Jahr untersuchten die ärztlichen Gutachter und Gutachterinnen des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe rund 760 vermutete Behandlungsfehler. 82 davon waren berechtigt, in 68 Fällen gab es gesundheitliche Schäden. Die meisten Fehler unterliefen Chirurgen und Orthopäden (44 %). Dr. Barbara Mayer studiert dazu bis ins Detail die Patientenakten und stößt des Öfteren auf kuriose Fälle. Zum Beispiel auf eine Patientin, bei der nach einer orthopädischen nicht unbedingt nötigen Operation, das eine Bein
1 cm kürzer war als das andere. Der Fehler wurde vom Gericht bestätigt, aber die Rechtsanwältin verlangte dazu noch eine Haushaltshilfe und eine Verlängerung der Pedale im Auto, was...

Organe und Skandale - Die Welt der Organspende

Organe und Skandale - Die Welt der Organspende

18m 14s

Bei uns in Deutschland warten fast 9000 Menschen auf ein Spenderorgan für eine Organspende. Doch immer noch zweifeln viele Menschen, ob sie ihren Organe nach ihrem Tod zur Verfügung stellen sollen. Manche haben Angst, dass ihre Organe schon entnommen werden, obwohl sie noch am leben sind. Aber gibt es so etwas wirklich? Wir sprechen heute mit einem Medizinprofessor und Transplantationsbeauftragten. Er gibt uns Einblicke in die Welt der Organspende.
Wie findet Ihr eine Entscheidungshilfe, ob Ihr Spender*in sein wollt oder nicht? Diese Folge der „Ärztlichen Kunstfehler“ beleuchtet spannende Fragen rund um die Organspende und hat auch viele Antworten.

Fotos und...

Wenn der Arzt nicht richtig aufklärt

Wenn der Arzt nicht richtig aufklärt

20m 47s

Der Arzt/ die Ärztin muss Euch, wenn Ihr sie aufsucht, umfassend und in verständlicher Form über alle Fakten rund um Eure Behandlung informieren. Er/Sie muss Euch beispielsweise die Diagnose, die beabsichtigte Therapie erläutern und auch die voraussichtliche gesundheitliche Entwicklung erklären. Und das nicht nur zu Beginn der Behandlung, sondern auch im Verlauf. Vor einer OP hat der Arzt/die Ärztin eine Aufklärungspflicht: Ihr müsst über die Bedeutung und Tragweite der Maßnahme umfassend aufgeklärt werden. Denn nur, wenn Ihr als Patient oder Patientin wisst, was auf Euch zukommen kann und Ihr auf Basis dieser Informationen Eure Einwilligung in den Eingriff geben könnt,...

Zangengeburt mit Folgen

Zangengeburt mit Folgen

14m 38s

Am 20. Juli 2016 bekommt Janina in einer Bielefelder Privatklinik ihren Sohn. Dafür bekommt sie eine PDA-Betäubung gespritzt, die lokal wirken soll, sodass sie die Geburt bei vollem Bewusstsein erleben kann. Die PDA ist aber viel zu stark. Janina kann die Wehen nicht mehr spüren. Eine Zangengeburt wird nötig, bei der Beckenboden und Nerven erheblich geschädigt werden. Die 42-Jährige leidet seit der Geburt unter ständigen Harndrang und ist Stuhl inkontinent. Sie kann nicht mehr durchschlafen, weil sie ständig zur Toilette muss, auch längere Ausflüge sie kaum möglich. Janina macht ihren Gynäkologen dafür verantwortlich und klagt vor Gericht. Sie wirft dem...